Gegründet 2009 - natürlich aus einer Bierlaune heraus - widmet sich unser kleiner, exklusiver Verein mit seinen 5 Mitgliedern der Verkostung immer neuer Biersorten. In regelmäßigen Abständen treffen wir uns zur Bierprobe mit Abendessen bewerten immer neue Biere.
Alles begann mit einem "Bier-Abo" als Geburtstagsgeschenk. Ein Jahr lang, jeden Monat ein Paket mit 9 Flaschen Bier. Aber da Bier gemeinsam besser schmeckt, haben wir uns schnell jeden Monat getroffen, um uns von immer neuen Brauereien überraschen zu lassen.
Aus dem einen Jahr wurden mittlerweile 15 Jahre, und der Rest ist Geschichte.
Und auf einen Meilenstein sind wir besonders stolz: Im Dezember 2022 hatten wir unser 1000. offizielles Bier im Glas. Zu diesem Anlass gab es auch etwas besonderes: Das "Hasenpfuhl Hell" der Black Stork Braumanufaktur. Wir arbeiten daran, dass es 1500 werden. (Nach erster Hochrechnung könnten wir das im Herbst 2026 schaffen)
Die vollständigen Ergebnisse gibt es natürlich hier auf der Webseite im Ergebnis-Bereich. Eine Fundgrube für Statistiker, Bierfreund und Bierkäufer. Also für jeden von uns.
Außerdem machen wir natürlich alle die Dinge, die fünf Freunde, die sich bereits seit der Schulzeit kennen, eben so machen... Wir machen gemeinsame Ausflüge zu Brauereien, sitzen im Biergarten und spielen Karten, oder versuchen, unser eigenes Bier zu brauen.
Jahrelang leisteten uns unsere Abstimmungs-Karten aus umgestalteten Parkuhren hervorragende Dienste. Und immer noch kommen sie bei spontanen Bewertungen zum Einsatz.
Seit 2024 jedoch verfügen wir über unser eigenes Online-Abstimmungstool "Easy-Vote". Zu einer regulären Bierclub-Sitzung erhält jeder Teilnehmer einen personalisierten Link, über den die Biere des Abends bequem und geheim am Handy bewertet werden können. Haben alle Stimmberechtigten ihre Bewertungen abgegeben, erscheint das Ergebnis für alle sichtbar auf einem großen Bildschirm.
Und weil man so ein Tool immer mal gebrauchen kann, stellen wir es kostenlos zum eigenen Gebrauch zur Verfügung. Also https://vote.kurpfaelzer-bierclub.de/ ansteuern und einfach mal ausprobieren. Es stehen für jede Abstimmung mehrere Optionen zur Verfügung, so kann man z.B. mit Schulnoten, Daumen oder Punkten abstimmen oder einstellen, ob Teilergebnisse sofort sichtbar sind. Die Links für jeden Teilnehmer lassen sich als QR-Codes zum Verteilen und Scannen bei der Bierprobe ausdrucken oder per Messenger oder E-Mail verschicken.
Dass in den Beispielbildern von einem "Buch"club die Rede ist, ist natürlich nur clevere Tarnung, um Seriosität vorzutäuschen... Fängt aber beides mit "B" an und zeigt, für was sich das Tool alles verwenden lässt.
Es klappt nicht jedes Jahr, aber wir lassen nicht locker: Regelmäßig rufen wir zum Bierclub-Ausflug. Wir suchen im Umkreis von bis zu 3 Fahrstunden nach Locations, die in irgendeiner Art und Weise mit Bier in Verbindung stehen. Eine Brauerei, ein Landgasthof, eine Stadt in einer Biergegend oder die für ein bestimmtes Bier steht. Dort erkunden wir ein für Wochenende die Stadt, ihre Gasthöfe und natürlich die regionalen Biere.
2010 Alpirsbacher - Alpirsbach
2011 Hachenburger - Hachenburg
2013 Alt-Tour - Düsseldorf
2015 Berg Brauerei - Ehingen (Donau)
2017 Brauhaus Faust - Miltenberg
2018 Landwehr Bräu - Rothenburg o.d. Tauber
2019 Keller-Tour - Bamberg
2023 Viva Astoria - Aschaffenburg
2024 Schäufele essen in Ansbach
2025 Nürnberg - Alte Keller, frisches Bier!
Schnauz - auch bekannt als Schwimmen, Knack, Feuer oder Einunddreißig - ist das ideale Kartenspiel für den Biergarten oder eine Bierprobe. Etwas Strategie, etwas Glück und viel Spaß.
Unser ansässiger Experte arbeitet jetzt seit Jahren leider immer noch am endgültigen Schnauz-Lehrbuch. Bis zur Veröffentlichung können wir jedoch zu Lernzwecken auf den entsprechenden Wikipedia-Eintrag verweisen: Schwimmen (Kartenspiel)
Als begeisterte Biertrinker haben wir uns natürlich auch mit dessen Herstellung beschäftigt. Mit wechselhaften, aber zumindest immer trinkbaren Ergebnissen.
Für den Einstieg braucht es tatsächlich nur einen großen Topf und einen großen Eimer zur Gärung. Mit Malzextrakten überspringt man zwar einen Großteil des eigentlichen Brauprozesses, aber man kann bereits unterschiedliche Rezepturen ausprobieren und mit unterschiedlichen Malzmischungen und Hopfungen sich an verschiedenen Bierstilen ausprobieren.